Header

SleepLoop

SleepLoop

Schlaf gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Wir müssen schlafen, um zu überleben. Ausserdem dient der Schlaf der Hirnentwicklung, der „Reinigung“ des Gehirns, dem Lernen und letztendlich der Gesundheit. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass Schlafstörungen zunehmen und dass ungenügender und unregelmässiger Schlaf in der Gesellschaft sehr weit verbreitet sind.

Das SleepLoop-Team möchte diesem Umstand mit klinisch-technologischer Innovation entgegenwirken. Ingenieure entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Schlafspezialisten und Elektrophysiologen eine portable Technologie, welche den Schlaf gezielt und ohne pharmakologische Hilfsmittel je nach Bedürfnis modulieren kann. In Zusammenarbeit mit Klinikern wird getestet, wieweit sich dieser Ansatz für die Behandlung und die Prävention von Hirn- und Systemerkrankungen eignet, zumal diese Erkrankungen in einem immer deutlicher sichtbareren Zusammenhang mit dem Schlaf-Wach-Verhalten stehen.

SleepLoop wurde 2017 zum HMZ Flagship Projekt ernannt und wird ab 2025 neu zusammen mit dem ehemaligen Kompetenzzentrum SHZ unter der Flagge der UMZH fortgeführt.

Zusätzliche Informationen: http://sleeploop.ch/

Weiterführende Informationen

Kontakt

Prof. Dr. med. Christian R. Baumann
Universitätsspital Zürich
Klinik für Neurologie
Tel. +41 44 255 88 19
E-Mail

Dr. Angelina Maric
Universitätsspital Zürich
Klinik für Neurologie
Tel. +41 44 255 86 15
E-Mail

Sleep & Health Zurich

Schlafforschung hat in Zürich eine lange Tradition. Heute bringt sie immer mehr UZH und ETH Forschungsgruppen im Rahmen innovativer Projekte zusammen.
Im SHZ Kompetenzzentrum wurde die gesamte Expertise bis 2024 gebündelt.

Tosoo

Tosoo

Tosoo ist ein eine Spin-off Firma der ETH Zürich und arbeitet eng mit SleepLoop zusammen.